SUSANN FENCHEL


Chorleiterin,
Sängerin und Gesangslehrerin

Gesangsunterricht bei Jeschi Paul Stuttgart.

Gesangsunterricht bei Fola Data Stuttgart.


Weiterbildungen bei Green Voices München und Power Voices Hamburg.

Chorleiter Ausbildung beim Schwäbischen Chorverband Stuttgart mit Abschluss C3.


Erweiterungsmodule in Gottesdienst und Gospel/Pop.

Seit 2010 Chorleiterin von Joyful Voices Rommelsbach.

Chorleiterin des Jugendchores Popchorn Musikverein Aichtal-Neuenhaus seit 2016.

Unser

TEAM 

GESCHICHTE

Vereinsgeschichte des Gesangsvereins „Eintracht“ Wannweil 1874

 

1874    Gründung und Fahnenweihe; Gründer und erster Dirigent: Lehrer Brenz

             Gründungsmitglieder waren:

             Vorstand:   Johannes Raiser

             I. Tenor:      Georg Kern, Johannes Kämmerle, Jakob Kemmler, Georg Gutbrod;

             II. Tenor:     Alber Gaiser, Konrad Sauter, Bahnwart Wollpert, Jakob Wurster

             I. Bass:        Gottlieb Kern, Johannes Früh, Christian Steinmaier (Bahnbeamter),

                                  Christian Steinmaier (Amtsdiener), Gottlob Heusel, Jakob Herrmann;

             II. Bass:       Jakob Kern, Georg Henes, Jakob Kämmerle, Martin Lutz, Forstwart Diegel, Martin Wollpert,

                                  Wilhelm Leibßle, Georg Wurster

             Passive Mitglieder:        Martin Sauer, Reichert Säger, Martin Röhm;


             In Eigenarbeit der damaligen Pfarrerstochter Schulz, der nachmaligen Frau Pfarrer Jehle, entstand die

             Vereinsfahne mit der eingestickten Jahreszahl 1874.


1899    25-jähriges Jubiläum unter Vorstand Wilhelm Leibßle und Dirigent Danner


1907    Beitritt zum Neckargausängerbund


             Gesangliche Erfolge dieser Zeit:

                1909:  Goldene Medaille beim Gausängerfest in Riederich;

                1911:  1. Preis im höheren Volksgesang beim Gausängerfest in Neckartailfingen;


1913     Beitritt zum Schwäbischen Sängerbund


1914     Ausrichtung des IX. Gausängerfestes und Ib-Preis beim Wertungssingen


1920     Gründung Uhlandgau (heute Chorverband Ludwig Uhland),

              Gesangverein Wannweil war bei den 16 Vereinen, die miteinander gestartet sind.


1924    50-jähriges Jubiläum mit 21 Gastvereinen


1946    Neugründung nach Genehmigung der französischen Militärregierung durch 17 treue Sänger unter

             Vorstand Eugen Renz


1948    Wiedergründung des Uhlandgaus (heute Chorverband Ludwig Uhland) in Wannweil


1948    Aufruf an der Weihnachtsfeier an die „sangesfreudigen Damen“, um im Jubiläumsjahr 1949 zusätzlich

             zum Männerchor einen Frauenchor und Gemischten Chor zu gründen.


1949    75-jähriges Jubiläum mit 23 Gastvereinen. Beim 75-jährigen Jubiläum hat der Verein 35 Sängerinnen

             und 75 Sänger


1949    Eugen Renz, Vorstand des Gesangvereins Wannweil, ergriff die Initiative und lud Ende 1949 die

             Vorstände von Altenburg, Degerschlacht, Kirchentellinsfurt, Kusterdingen, Rommelsbach und

             Sickenhausen ein, um die Gründung einer Chorgemeinschaft, bei welcher sich die Vereine gegenseitig

             unterstützen, zu besprechen. Da sieben Vereine anwesend waren, wurde der Chorgemeinschaft der

             Name „Die Sieben Schwaben“ gegeben.


1960    Neufassung des Namens Gesangverein „Eintracht“ Wannweil 1874


1962    und 1970   Sommerfest der Chorgemeinschaft Sieben Schwaben in Wannweil


1971     Gründung eines Kinderchores unter Dirigent Erwin Nothacker


1974     100-jähriges Jubiläum, der Verein mit 60 aktiven Sängerinnen und Sängern und 50 Kinderchormitgliedern

             feiert dieses Fest unter Beteiligung von 35 Gastvereinen.


1976    gründet Albert Mayer den Jugendchor


1979    Zum „Jahr des Kindes“ darf der Kinderchor Wannweil das Lied „Alle Kinder wollen fröhlich sein“ singen.

             Das Lied wird aufgenommen und als Single-Schallplatte verkauft


1989    Bundeschorfest in Ulm, der Jugendchor Wannweil ist dabei.


1999    125-jähriges Jubiläum des Eintracht-Chors und 50 Jahre Chorgemeinschaft 7 Schwaben wird gemeinsam

             in der Uhlandhalle Wannweil gefeiert.


2002    Aufführung Kinderchor „Ritter Rost“ im Naturtheater Reutlingen


2003    Mit einer kleinen Gruppe Sängerinnen und Sängern aus den Eintracht-Chören übt der damalige Chorleiter

              Roland Stemmler bis 2009 Lieder ein, die auch bei Konzerten vorgetragen werden, es heißt das             

             „Eintrachtchörle“.


2004    Aufführung Misa Criolla vom Gemischten Chor


2009    Um Kinder für den Chor zu gewinnen wird das Musical „Tabaluga“ sehr aufwändig mit Choreografie

              für den Kinderchor, Kulisse und Kostümen und extra Tanzgruppe einstudiert und an zwei Tagen im

              Gemeindehaus Wannweil aufgeführt.


2011    Es kommen trotz „Tabaluga“ immer weniger Kinder in den Kinderchor, so dass der Kinderchor leider

            nicht mehr stattfinden kann.

            Auch im Jugendchor und Gemischten Chor kommen immer weniger Sängerinnen und Sänger, deshalb

            legt man die beiden Chöre zu einem Eintracht-Chor zusammen.

2013    Im Juni ist die Verabschiedung von Margaretha und Albert Mayer von ihren öffentlichen Ämtern mit einer

             großen Dankeschön-Feier in der Uhlandhalle.

             Im Sommer beginnen Albert und Margaretha Mayer, Inge Schwitalle und Beatus Geiger den

             Seniorennachmittag. In der Regel am 2. Freitag im Monat ist herzliche Einladung an alle Senioren zum

             gemeinsamen Singen und Geschichten erzählen bei Kaffee und Kuchen.

2015    Erste Chor-Convention mit Jungen Chören aus der Umgebung in der Uhlandhalle,

             wegen geringer Resonanz bei den anderen Chören leider nur wenige Male durchgeführt.

2017    Erstes Rudel- / Herdensingen / Karaoke

             (hatte wegen Urheber-Namensrechte anfangs verschiedene Namen)

2020    Wegen Corona ab März bis Mitte des Jahres 2021 kompletter Stillstand aller Aktivitäten

2021     Im September Neustart mit neuer Dirigentin Susann Fenchel,

             wegen Corona-Auflagen anfangs nur eingeschränkt Choraktivitäten möglich

2024    150-jähriges Jubiläum, mit einem 3-tägigem Festwochenende in der Uhlandhalle Wannweil


Die Chöre des Gesangvereins wirken seit 150 Jahren in vielfältiger Weise musikalisch in Wannweil und darüber hinaus:

- Konzerte und Feste mit Musik aus Operetten, Musicals und Opern,

- Lieder aus den Bereichen Gospel, Jazz, Pop,…

- Mitwirkung bei Veranstaltungen in der Gemeinde, bei Hochzeiten, Geburtstagen und vieles mehr gehören dazu,

   unvergessen in den 80er Jahren die jährlichen Faschingsveranstaltungen mit tollen Darbietungen

- Das Glocken, bei dem in der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember die Weihnacht eingeläutet wird, führt der Chor

   seit Jahrzehnten bis heute durch.

Vorstände im Gesangverein „Eintracht“ Wannweil 1874 seit 1874 bis 2024

 

1874               Johannes Raiser


1899               Wilhelm Leibßle


1906               Heinrich Stöcker


1908               Wilhelm Früh


1909               Karl Gaiser


1932               Willy Rilling


1934               Wilhelm Hipp


1940 – 1945 Oskar Schaumburg sen.

                        (während seiner Abwesenheit während des Krieges wurden die Vereinsgeschäfte von Christian Jedele

                          geführt)


1946               Eugen Renz


1954               Oskar Schaumburg sen.


1961                Christian Kern


1981                Hans Thumm



1989               Oskar Schaumburg jun.


2001               Wolfgang Schneck


2009               Martin Brüstle


seit 2015       Sarah Lunig, Maresa Silver und Silke Sorg gemeinsam

Chorleiter


Die ersten 75 Jahre reiner Männerchor, ab 1949 Gemischter Chor mit Männer- und Frauenchor, ab 2011 ein gemeinsamer Chor:


1874                         Gründer und erster Dirigent Lehrer Brenz

                                  Hahn

                                  Wacker

                                  Gaiser

                                  Göhring


1899                         Danner


bis 1905                  Rauscher


1905 – 1929            E. Kümmel


1929 – 1932            H. Bohnet


1933 – 1933            E. Kümmel


1933 – 1936            Kaufmann


1936 – 1938            Schmid


1938 – 1950            Gotthilf Schnitzler


1950 – 1953            Maurer


1953 – 1954            Fischer


1954 – 1961             Wilfried Burkhardt


1961 – 1969             Hans Pfeiffer


1969 – 1986            Oskar Schaumburg jun.


1987 – 1988            Albert Mayer


1989 – 1990            Andreas Schiller


1990 – 1993             Rainer Hutschenreuther


1993 – 1997             Barbara Haarmann-Thiemann


1997 – 2010             Roland Stemmler


2010 – 2011             Albert Mayer


2012 – 2015             Anna Sigrid Böhler


2016                          Julia Schuster


2017 – Mitte 2020 Axel Göller


Mitte 2020-2021    wegen Corona kein Chorgesang möglich


seit Sept. 2021       Susann Fenchel


Kinderchor:


1971 – 1974             Erwin Nothacker (hat Kinderchor gegründet)


1975 – 2011             Albert Mayer

                                 Es kamen immer weniger Kinder, so dass der Kinderchor leider nicht mehr stattfinden konnte.


Jugendchor:


1976 – 2011            Albert Mayer (hat Jugendchor gegründet)

                                Da im Jugendchor und Gemischten Chor immer weniger Sängerinnen und Sänger kamen

                                wurden beide Chöre 2011 zusammengelegt.


Eintrachtchörle:


2004 – 2009        Roland Stemmler

                                Mit ein paar Sängerinnen und Sängern aus beiden Chören übte Roland Stemmler mit einer

                                kleinen Gruppe Lieder ein, die bei den Chorkonzerten vorgetragen wurden.